Die Volkswagen AG, oder VW, ist nicht nur bekannt als einer der weltweit führenden Automobilhersteller, sondern auch für ihr Engagement in der wissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Aufgrund von global fortschreitenden Technologietrends und wachsenden klimapolitischen Verpflichtungen bleibt die Relevanz der Forschungsförderung innerhalb des Konzerns extrem hoch. Dieser Artikel skizziert die Art und Weise, wie Volkswagen an die Forschungsarbeit und Förderung herangeht und auf welche Weise dies den Konzern und die breitere Automobilindustrie beeinflusst.
VW’s Engagement in Forschung und Entwicklung
Volkswagen investiert kontinuierlich erhebliche Ressourcen in Forschung und Entwicklung (F&E). Laut dem „2019 EU Industrial R&D Investment Scoreboard“ war Volkswagen der größte industrielle Forschungs- und Entwicklungsinvestor weltweit mit Ausgaben in Höhe von über 15,8 Milliarden Euro. Diese F&E-Ausgaben konzentrieren sich auf Bereiche wie Autonomes Fahren, E-Mobilität, Connected Cars und nachhaltige Mobilitätslösungen.
VW und Innovationen: Der Fokus auf Elektromobilität
Ein großer Teil der VW’s Forschungs- und Entwicklungsausgaben fließt in die Revolution der Elektromobilität. Mit dem Ziel, bis 2050 ein CO2-neutrales Unternehmen zu sein, hat VW den Ausbau der Elektromobilität, die Entwicklung von immer energieeffizienteren Fahrzeugen und die Reduzierung der CO2-Emissionen in den Vordergrund gestellt.
Der Konzern plant, bis 2029 rund 75 rein elektrische Modelle und etwa 60 Hybridmodelle auf den Markt zu bringen. Zur Umsetzung dieser Pläne hat VW ein spezielles Forschungsprogramm initiiert, bei dem innovative Batterietechnologien, Ladetechniken und nachhaltige Fahrzeugkonzepte im Fokus stehen.
VW’s Förderung von externer Forschung und Innovationen
Neben der internen F&E hat Volkswagen auch eine Geschichte der Förderung externer Forschung und Innovationen. Beispielsweise haben sie die VolkswagenStiftung ins Leben gerufen, eine unabhängige Stiftung, die Forschungsprojekte in unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen unterstützt.
Die Stiftung ermöglicht es Volkswagen, in breit ausgelegte Forschungsprojekte zu investieren, um neue Technologien und Trends zu erforschen, die potenziell auf die Automobilindustrie angewendet werden können.
Zukunftsausblick und potenzielle Auswirkungen
Es ist deutlich, dass die Forschungs- und Entwicklungsarbeit eine entscheidende Rolle im strategischen Plan des Volkswagen-Konzerns spielt. Durch ihre Investitionen positioniert sich das Unternehmen an der Spitze technologischer Innovationen und adressiert wichtige globale Fragen der Nachhaltigkeit und der Mobilität.
Zukünftig wird sich VW voraussichtlich weiter darauf konzentrieren, ihre Mobilitätssysteme nicht nur zu perfektionieren, sondern auch gänzlich neu zu definieren. Durch ihre F&E-Programme und Förderinitiativen beabsichtigt Volkswagen, technologischen Fortschritt weiterhin maßgeblich zu unterstützen und den Weg für eine nachhaltigere Zukunft in der Automobilindustrie zu ebnen.